

Weiterbildung
7
Wir zeigen Profilierung und Kalibra-
tion und die zu erzielenden (identi-
schen) Resultate auf verschiedenen
Technologien. Ziel dieses Feier-
abend-Apéros ist es aufzuzeigen,
was mit korrekten Colour Manage-
ment-Einstellungen an verschieden
Ausgabegeräten erreicht werden
kann.
Nach einer kurzen Einführung durch-
laufen Sie vier Stationen mit den un-
terschiedlichen Technologien – von
Office zu Produktionssystemen, von
Toner zu Inkjet (roll-to-roll) und gross-
formatigen Inkjetsystemen. Das Ziel
heisst Qualität steigern sowie Zeit
und Geld einsparen. Damit Ihre Kun-
den mit einem perfekten Resultat zu-
friedener sind und Sie auch kürzeste
Termine problemlos einhalten können.
Nie wieder unnötige Probedrucke,
Korrekturen in den Treibereinstellungen
und das Resultat ist trotzdem nicht ganz
befriedigend… Jetzt heisst es Qualität
aus verschiedenen Systemen anglei-
chen – Nutzen von Colour Management!
Anhand der aktuellen
PDFX-ready-Pro-
filen
und der speziell auf den Workflow
ausgelegten Output-Testform mit den
Ghent Patches
wird gezeigt, welche
Grundeinstellungen Sie vornehmen
müssen, um schnell zu qualitativ guten
Resultaten kommen können.
An den verschiedenen Stationen lernen
Sie nützliches zu den
Themen
:
- Einstellungen Treiber der Software
- Farb- und Papierprofile
- Resultate visuell und messtechnisch
prüfen / optimieren (Visual PRINT
Reference)
- Medienkatalog effizient nutzen
Ein wichtiger Teil ist die
Automatisie-
rung
, um nicht jedes Mal bei Null anzu-
fangen. Das Ziel heisst
Qualität stei-
gern
– Zeit und Geld sparen.
Sichern Sie sich Ihren Platz am Works-
hop.
Farbe punktgenau treffen – Profilieren,
Kalibrieren –
schnell gute Resultate erzielen
Feierabend-Apéro: Donnerstag, 23.November 2017, 17.00 Uhr
Programm
17.00
Eintreffen und Begrüssung durch die Veranstalter
17.30
Die Krux mit der Farbe – Kurzeinführung ins Colour Management
Peider Fried, Solution Consultant, Canon
18.00
Aufteilung in 4 Gruppen, 25 Minuten pro Station und Rotation
-
imagePRESS
Reto Heiz
-
imagePROGRAF
Michael Keller
-
ColorWave
Stefan Schmid
-
Office Gerät
Peider Fried
19.45
Fragen und Problemstellungen von Teilnehmenden
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, einen Einblick in die Welt
von 3D-Druck mit zwei verschiedenen Technologien zu erhalten.
20.00
Apéro und Networking
Gelegenheit, sich mit den Referenten und Kollegen weiter auszu-
tauschen.
Die Fachgruppe Vereinigung Druck Schweiz und COPYPRINTSUISSE freuen sich,
Sie zu begrüssen.