

Mitteilung
6
Il 24 settembre la Svizzera ha vo-
tato sulla «Riforma della previden-
za di vecchiaia 2020». Con il «no»
alla riforma, cambiano le aliquote
d’imposta, il che comporterà delle
modifiche nel vostro sistema ERP
e/o di conteggio. Anche le aliquote
saldo sono interessate da questi ef-
fetti e subiranno dei cambiamenti.
Tali modifiche verranno comunica-
te dall’AFC.
Applicazione delle aliquote d’im-
postaFatturazione
Determinante per l’aliquota applicabile
non è né la data di fatturazione e nem-
meno la data di pagamento, bensì la
data o il periodo di fornitura delle pre-
stazioni. Nella stessa fattura possono
essere presenti sia prestazioni alle qua-
li possono essere applicate le vecchie
aliquote, che prestazioni cui vengono
applicate quelle nuove. Sulla fattura è
necessario indicare chiaramente la data
o il periodo di fornitura della prestazione.
Prestazioni periodiche
Se una prestazione periodica (ad es. un
abbonamento a un giornale) si estende
oltre la data di aumento delle aliquote,
va effettuata in linea di principio una
ripartizione pro rata temporis tra la vec-
chia e la nuova aliquota.
Riduzioni del compenso / Resi /
Accrediti
Le prestazioni del periodo precedente
il 1° gennaio 2018 devono essere cor-
rette con le vecchie aliquote.
IVA –
Nuove aliquote dal 1° gennaio 2018
Aliquota
normale
Aliquota speciale
per il settore
alberghiero
Aliquota
ridotta
Aliquote d’imposta attuali
8.00% 3.80% 2.50%
– Finanziamento aggiuntivo
dell’AI limitato al 31.12.2017
- 0.40% - 0.20% - 0.10%
+ Aumento delle aliquote d’imposta
per FAIF 01.01. 2018 – 31.12.2030
0.10% 0.10% 0.10%
Dati aggiornati al 1.1.2018
7.70% 3.70% 2.50%
La seguente tabella contiene un riepilogo delle nuove aliquote IVA:
1965 startete Heinrich Haltmeyer als Gründer der «Haltmeyer
Ges.mbH & Co KG Druckereien und Copyshops» in Wien.
Später gründete er weitere Tochtergesellschaften und stieg
sodann mit seinen landesweiten Niederlassungen zum
Reprografie-Marktführer in Österreich auf.
Heinrich Haltmeyer war als Nachfolger von Kurt Baier ab
2000 bis 2009 der erste Österreicher an der Spitze des 1913
gegründeten Wirtschaftsverbandes Kopie & Medientechnik
(heute motio-Netzwerk). Bereits in den Jahren zuvor enga-
gierte er sich ehrenamtlich im Verband als Sprecher des
Vorstandsreferates «Scannen und Archivieren». Nach dem
Mauerfall gehörte Heinrich Haltmeyer 1991 zu den Grün-
dungsinitiatoren der «Föderation europäischer Reprografie-
Verbände» (Eu-re), dessen Präsident er auch zeitweise war.
Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel verlieh ihm im Jahre
2000 den Berufstitel «Kommerzialrat». 1991 wählten ihn die
Bürger von St. Pölten zum Stadtrat. In Anerkennung seiner
Verdienste um die Digitaldruck-Branche in Deutschland und
Österreich ehrte ihn das motio-Netzwerk im Jahre 2009 mit
der Goldenen Verdienstnadel.
Heinrich Haltmeyer hinterlässt seine Ehefrau Ernestine und
seine beiden Söhne Heinz und Andreas sowie zwei Enkel-
kinder. Sohn Andreas Haltmeyer führt bereits seit vielen
Jahren als Geschäftsführer die Unternehmenstradition des
heutigen Digitaldruck- und Scan-Dienstleistungs-Betriebes
fort.
motio-Vorsitzender Heiko Schmalfuss würdigt in einem
Nachruf seinen Vorgänger: «Wir verlieren mit ihm einen
erfolgreichen Unternehmer, einen weitsichtigen Netzwer-
ker und einen innovativen Vordenker. Selbst nach seinem
Ausscheiden aus dem Vorstand hat er uns in zahlreichen
persönlichen Gesprächen bekräftigt, den Umbau des Ver-
bandes in ein modernes Netzwerk von Unternehmern der
Medienkommunikation voranzutreiben.»
Heinrich Haltmeyer ist verstorben
motio-Netzwerk für Medienkommunikation trauert um seinen
ehemaligen Vorsitzenden.
Wir trauern um Heinrich Haltmeyer.
Der österreichische Unternehmer ist am 29. August 2017 im Alter
von 77 Jahren in seiner Heimatstadt St. Pölten bei Wien verstorben.